Die Coronakrise hat dem bargeldlosen Bezahlen einen kräftigen Schub gegeben, auch in Deutschland, traditionell ein Bargeldland. Neben der Interoperabilität steigen die Anforderungen an die Sicherheit der Zahlungssysteme. Das Online-Training liefert Ihnen top-aktuelles rund um Kartenzahlungen und Innovationen im Payment, damit Sie für die Zukunft gerüstet sind.
Sie trainieren im kleinen Kreis mit maximal 15 Teilnehmer*innen. Die neuesten Entwicklungen werden tagesaktuell und kompakt aufbereitet.
Nutzen Sie die Chance, Ihre individuellen Fragen zu besprechen. Mit Ihrem Mikrofon, gegebenenfalls einer Webcam sind Sie aktiv mit dabei.
Die Anreise entfällt und Sie schalten sich bequem aus dem Homeoffice zu oder wo immer Sie oder Ihr Bildschirm sich gerade befinden. Alles was Sie brauchen ist ein PC mit Ton und stabiler Internetverbindung.
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie ein detailliertes Teilnahme-Zertifikat.
Während der ersten drei Vormittage erfahren Sie Grundlagen zu Kartenzahlungen:
Wie funktioniert der Kartenmarkt? Wie läuft eine Kartenzahlung ab? Welche Prozesse und technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Welchen Akteuren begegnen Sie im Umfeld einer Zahlung?
Wie unterscheiden sich Kartenzahlungen an der Kasse und im E-Commerce? Wie wird die Karte mobil? Wie können Karten und die Infrastruktur vor Missbrauch geschützt werden? Diese und weitere Fragen erläutert die Expertin anhand zahlreicher Praxisbeispiele. So erschließt sich Ihnen der Zusammenhang zwischen technischer Machbarkeit und Geschäftspolitik.
Im vierten Teil stehen Innovationen im Payment-Markt im Fokus. Es werden sowohl übergreifende Megatrends im FinTech als auch spezifische Entwicklungen im Payment diskutiert. Dabei werden wichtige Begriffe wie Beacons, HCE, Mobile Wallet, Omnichannel Payments, Proximity Payments, Tokenization oder Identification erläutert und mit Videos anschaulich dargestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zu der derzeitigen Struktur des deutschen Kartenzahlungsmarktes im internationalen Vergleich und einen Blick über den Tellerrand zu der ersten „Cashless Society" in den Nordics.